Der Civil Tech Hub ist mehr als ein Reallabor und bildet den Ausgangspunkt für ein wachsendes Ökosystem an der Schnittstelle von Verwaltung, Startups und Digitalisierung. Ziel ist es, die Innovationskraft junger Gründerinnen und Gründer mit dem Veränderungswillen kommunaler Verwaltungen zu verbinden. Startups bringen technologische Lösungen, neue Denkweisen und ein mutiges Mindset ein, das Verwaltung modernisieren und beschleunigen kann. Der Civil Tech Hub schafft dafür Raum, Strukturen und Sichtbarkeit, lokal in Osnabrück und perspektivisch für Kommunen in ganz Deutschland. Mit Partnern, Plattformen und internationalen Impulsen entsteht ein Netzwerk, das Verwaltung neu denkt, offen, wirksam und zukunftsorientiert.
Wir sind die Chancengeber für Startups und Verwaltung.
Wir unterstützen innovative Startups, die bereit sind, die Transformation in der öffentlichen Verwaltung voranzutreiben. In unserem einzigartigen Programm bieten wir Zugang zu einem Netzwerk von Mentoren in der Verwaltung, Ressourcen und die Chance, die Kommune und die Verwaltung von morgen aktiv mitzugestalten.


Über uns
Die Stadt Osnabrück hat mit dem Civil Tech Hub unter der Initiative von Oberbürgermeisterin Katharina Pötter ein bundesweit einzigartiges Modell geschaffen, um Innovation, Effizienz und digitale Kompetenzen in der Verwaltung zu fördern. Unterstützt wird sie dabei von Florian Stöhr, Startup-Enthusiast und Geschäftsführer des Accelerators Seedhouse GmbH, sowie von Stefan Muhle, erfahrenem Verwaltungsmanager und früherem Staatssekretär für Digitalisierung. Im Mittelpunkt steht ein Reallabor, in dem GovTech-Startups ihre Ideen gemeinsam mit Verwaltungsmitarbeitenden praktisch erproben und weiterentwickeln können. Ergänzt wird das Konzept durch einen privatwirtschaftlich betriebenen Accelerator, der die Startups bis zur Marktreife begleitet – ein Leuchtturmprojekt an der Schnittstelle von Verwaltung, Innovation und Unternehmertum.